Lebenswandel Revolutionieren: Lebensziel finden!

    Live A Live ist ein 1994 von Square (heute Square Enix) für die Super Famicom entwickeltes Rollenspiel. Es wurde später 2022 für die Nintendo Switch neu gestaltet und anschließend 2023 für PlayStation 4, PlayStation 5 und Windows veröffentlicht. Das Spiel zeichnet sich durch seine einzigartige Struktur aus, die sieben verschiedene Szenarien in verschiedenen Zeitepochen umfasst, jedes mit seinem eigenen Protagonisten und Spielmechaniken. Zwei zusätzliche Kapitel verbinden die Narrativen, wobei der wiederkehrende Antagonist Odio als verbindendes Element dient.

    Gameplay

    • Das Spiel kombiniert Erkundung und turnbasierten Kampf auf einem 7x7-Raster.
    • Jedes Szenario bringt einzigartige Spielmechaniken mit sich, wie z.B. Tarnung oder Telepathie, um Storyelemente zu enthüllen.
    • Der Kampf beinhaltet das Bewegen der Charaktere auf dem Raster, das Unbegrenzte Nutzen von Fähigkeiten und das Verwalten von Fähigkeiten, die die Felder beeinflussen (z.B. Heilung oder elementarer Schaden).
    • Die Neuauflage brachte Verbesserungen wie Lebensbalken, Bewegungsindikatoren und ein optionales Radarssystem.

    Story

    Die Handlung erstreckt sich über mehrere Epochen:

    1. Prähistorisch
    2. Antikes China
    3. Feudalismus in Japan
    4. Wilder Westen
    5. Gegenwart
    6. Nahe Zukunft
    7. Ferne Zukunft

    Nach dem Abschließen dieser Kapitel wird ein achtes Kapitel in der Mittelalterzeit freigeschaltet, gefolgt von einem finalen Kapitel, das alle Geschichten zusammenbindet.

    Entwicklung und Reception

    • Unter der Leitung von Takashi Tokita in seinem Debütprojekt trugen verschiedene Mangaka zur Charaktergestaltung und Yoko Shimomura zur Musik bei.
    • Während die ursprüngliche Veröffentlichung schlecht verkauft wurde (270.000 Einheiten), war die Neuauflage erfolgreicher und verkaufte weltweit 500.000 Kopien.
    • Kritiker lobten die innovative narrative Struktur und die verbesserten Visuals in der Neuauflage, bemängelten aber, dass einige Spielmechaniken veraltet wirkten.